Alaska-Gipfel: Putin skizziert Aussichten für Atomabkommen mit den USA
Trump rechnet zu 75 Prozent mit einem Erfolg
In einem Interview mit Fox News Radio gab US-Präsident Donald Trump eine Einschätzung ab, für wie wahrscheinlich er einen Erfolg des Treffens hielte.
Der Interviewer fragte ihn, wie hoch die Wahrscheinlichkeit wäre, dass weitere Gespräche mit Putin keinen Sinn machten. Darauf antwortete Trump: "Dieses Treffen stellt sich auf wie ein Schachspiel. Dieses Treffen ist die Grundlage für ein zweites Treffen, aber es gibt eine Chance von 25 Prozent, dass dieses Treffen kein erfolgreiches sein wird."
Er könne, im Falle eines Erfolgs, ein trilaterales Treffen unter Einbeziehung von Selenskij organisieren. Dafür seien drei verschiedene Orte im Gespräch, darunter auch ein weiteres Mal in Alaska.
"Das zweite Treffen", so Trump weiter, "wird sehr, sehr wichtig, denn das wird ein Treffen sein, wo sie einen Deal machen. Und – ich will nicht das Wort die Dinge "aufteilen" gebrauchen – aber, wissen Sie, bis zu einem gewissen Punkt ist das kein schlechter Begriff, OK? Aber das wird ein Geben und Nehmen, bei Grenzen, Land, usw."
Er bestätigte eine gemeinsame Pressekonferenz, wenn das Treffen erfolgreich verlaufe. "Oder wenn das Treffen nicht gut endet, dann mache ich einfach eine Pressekonferenz und gehe weg. Gehe zurück nach Washington."
Peskow: Besser keine Vorhersagen machen
Kremlsprecher Dmitri Peskow warnte davor, Vorhersagen über das Ergebnis des Gipfels treffen zu wollen. "Sehen wir, wie sich das Gespräch entwickelt".
Die Vorbereitungen hätten trotz der Kürze der Zeit alle Erwartungen erfüllt. Schwierigkeiten bei der Erteilung der erforderlichen Visa für die USA für einige der mitreisenden russischen Journalisten kommentierte er trocken, die Amerikaner wären wohl "außer Übung". "Es waren die Amerikaner, die vor dreieinhalb Jahren die Idee entwickelten, alle Prozesse bilateraler Beziehungen zu beschneiden, darunter auch die konsularischen Dienste."
Zur Ukraine sagte er: "Das Thema ist sehr komplex und vielschichtig". Derzeit ginge es darum, den Konflikt zwischen Russland und den USA zu untersuchen; die Perspektive der Ukraine sei erst für spätere Stufen der Verhandlungen von Bedeutung.
Es bestehe keine Absicht, ein formelles Dokument zu erarbeiten, so Peskow. "Da es jedoch eine gemeinsame Pressekonferenz geben wird, wird der Präsident die Breite der Abmachungen und Verständigungen skizzieren, die erreicht werden können."
Putin skizziert Aussichten für Atomabkommen mit den USA
Russland und die USA könnten eine Einigung über strategische Atomwaffen erzielen, wenn beide Seiten Fortschritte bei der Lösung des Ukraine-Konflikts erzielen, so der russische Präsident am Donnerstag.
Der New-START-Vertrag, das einzige noch bestehende Abkommen zur Kontrolle von Atomwaffen zwischen den beiden Ländern, wurde 2023 von Moskau aufgrund von Hindernissen bei Inspektionen und der Beteiligung westlicher Streitkräfte am Ukraine-Konflikt ausgesetzt.
"Wenn wir zur nächsten Phase übergehen und Vereinbarungen im Bereich der Kontrolle strategischer Offensivwaffen erzielen, wird dies langfristige Voraussetzungen für den Frieden zwischen unseren Ländern, in Europa und in der ganzen Welt schaffen", sagte Putin.
Der seit 2011 in Kraft befindliche Vertrag begrenzt die Zahl der eingesetzten strategischen Atomsprengköpfe der USA und Russlands auf maximal 1.550 und sieht gegenseitige Inspektionen zur Überprüfung der Einhaltung vor.
Russland hat seine Teilnahme an dem Vertrag, der im Februar nächsten Jahres ausläuft, im Jahr 2023 ausgesetzt. Putin sagte, Moskaus Anträge auf Besichtigung bestimmter Standorte seien entweder ignoriert oder aus "formalen Gründen" abgelehnt worden. Er wies auch darauf hin, dass der Westen "direkt beteiligt" sei an den Versuchen Kiews, russische strategische Bomberstützpunkte anzugreifen.
Moskau hat jedoch betont, dass es beabsichtigt, sich an die Bestimmungen des New-START-Vertrags zu halten.
Trump erklärte im Juli, dass er die Beschränkungen für die strategischen Nukleararsenale der USA und Russlands beibehalten möchte. "Das ist kein Abkommen, das man auslaufen lassen möchte. Wir beginnen damit, daran zu arbeiten", so der US-Präsident.
So setzen sich die beiden Delegationen zusammen
-
Neben den beiden Staatschefs Donald Trump und Wladimir Putin nehmen auch andere hochrangige Regierungsvertreter an dem bilateralen Treffen in Alaska teil.
Für die USA werden erscheinen:
- Vizepräsident J.D. Vance
- Außenminister Marco Rubio
- Der Sondergesandte für den Nahen Osten Steve Witkoff
Für Russland werden erscheinen:
- Außenminister Sergej Lawrow
- Verteidigungsminister Andrej Belousow
- Finanzminister Anton Siluanow
- Präsidentenberater Juri Uschakow
- Der Leiter des russischen Direktinvestitionsfonds Kirill Dmitriev